2008
Über uns > Presse
Pressemitteilungen 2008
Spannendes aus dem Samariterverein Sins für Sie geschrieben!

In unserem Pressecorner finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen und publizierten Beiträge. Unsere Pressekontakte sind: | ||
Franz Mettler | Tel. 056-668'16'67 | eMail: franz.mettler@samariter-sins.ch |
Brigitte Bognar | Tel. 041-450'06'55 | eMail: brigitte.bognar@samariter-sins.ch |
Wenn Sie Bilder benötigen, stellen wir Ihnen diese auch gerne individuell in der entsprechenden Auflösung zur Verfügung. |
Dezember 2008 - Samariter Chlaushöck
Am Mittwoch den 3. Dezember traf sich der Samariterverein Sins zum diesjährigen Chlaushöck in Mühlau. In einer adventlich dekorierten Umgebung wurden wir mit einem Punsch, Nüssli und Lebkuchen zum Apero auf den gemeinsamen Abend eingestimmt. Vor dem gemütlichen Fondue-Essen machte der Vorstand einen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Jahr mit vielen Aktivitäten, Übungen und Anlässen.
Ein spezieller Dank wurde all jenen gewidmet, welche mitgeholfen haben das Jahr 2008 mit zu gestalten und dass der Samaritergedanke mit viel Spass und Freude im Verein erfolgreich umgesetzt worden ist.
Der Ausblick in das Jahr 2009 verspricht ein spannendes Jahresprogramm, verbunden mit vielen interessanten Themen, Ideen, Chancen und Möglichkeiten das Wissen im Samariterverein Sins weiter auszubauen und zu fördern. Eine dieser Aktivitäten wird eine engere Zusammenarbeit mit den Samaritervereinen Dietwil und Oberrüti sein. Mit dem Motto „Mit 66 Jahren fängt das Leben an“ wird der Samariterverein Sins fit in das 66. Vereinsjahr starten.
Besten Dank auch an das Team, welches den gemütlichen und gelungenen Chlaushöck organisiert hat.
Wir wünschen allen Lesern und Leserinnen ein schönes Weihnachtsfest und ein Frohes Neues Jahr.
Ihr Samariterverein Sins
September 2008 - Übung Samariter und Feuerwehr vom 25.8.08 im Betagtenzentrum Aettenbühl
Dass Samariter nicht nur Heftpflaster anbringen, sondern auch komplexe Aufgaben bewältigen können, verdanken sie einer konsequenten Ausbildung in Erster Hilfe.
Übungsannahme war, dass das Betagtenzentrum brennt und die Bewohner gerettet und betreut werden müssen. Nachdem Alarm ausgelöst worden ist, erschien die Feuerwehr. Sie stellte Leitern an die Balkone und lies die geborgenen Verletzten behutsam die Rettungsleiter hinab. Am Boden angekommen, übernahm die Feuerwehr-Sanität die Patienten und brachte sie zur Sammelstelle. Hier wurde ihr Zustand beurteilt. Welche Verletzungen oder Beschwerden liegen vor? Bevor die Patienten in die Sanitätshilfsstelle (SanHist) transportiert wurden, erhielten sie Sauerstoff, wurden verbunden oder zweckmässig gelagert um ihren Zustand zu stabilisieren. Zugleich wurde jeder Verletzte mit dem Patientenleitsystem (PLS) versehen, auf dem die Verletzungsart und die durchgeführte Behandlung notiert werden.
In der SanHist, die von Samaritern und dem Notarzt geführt wurde, gelangten die Verletzten zuerst in die Triagestelle. Hier wird die Schwere der Verletzung beurteilt und die Transportdringlichkeit festgelegt. Schwerverletzte erhalten zuerst eine Behandlung. Leichtverletzte werden in die Wartestelle gebracht. In die Transportstelle gelangen alle Patienten, die in ein Spital eingewiesen werden müssen. Die Transporte werden mit Sanitätswagen 144 und Rettungshelikopter 1414 ausgeführt.
Dass es in einem so komplexen Einsatz mit 14 Verletzten (in einer Übung nennt man sie auch Figuranten) zu Beginn etwas drüber und drunter geht, ist normal. Nach einiger Zeit legte sich das Ganze und es wurde ruhig und zielgerichtet gearbeitet. Die Mitarbeit von Dr. med. Jürg Koller, der als Notarzt die blauen Dienste unterstützte, gab den Samaritern Sicherheit und verhalf ihnen zu einem lehrreichen und interessanten Anlass. Anfangsschwierigkeiten werden immer vorkommen. Einsatzübungen sind aber notwendig, damit im Ernstfall die Zusammenarbeit unter Partnern reibungslos klappt.
Der Heimleitung, dem Personal und den Bewohnern sei bestens gedankt, dass die Rettungskräfte im und ums Gebäude eine Übung abhalten durften. Der Fernsehabend mag wohl etwas gestört worden sein. Dafür gab es einige Bewohner, die das emsige Treiben mit Interesse verfolgten.
August 2008 - Blutspenden
Am Mittwoch 20. August führten wir unsere zweite Blutspende Aktion in diesem Jahr durch. 211 Personen folgten dem Aufruf. 194 konnten Blut spenden, 17 Personen mussten leider aus diversen Gründen zurückgewiesen werden, z.B. wegen Ferien in einem Malariagebiet, Zahnarztbesuch oder Fieberbläschen.
Wir danken allen Spendern ganz herzlich, dass sie gekommen sind und sich Zeit genommen haben, für Mitmenschen etwas Gutes zu tun. Die Equipe des Blutspendedienstes Bern war sehr zufrieden mit dem Abend und dankt allen Spendern/innen sowie den Vereinsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit herzlich.
2009 finden die Blutspende Aktionen am Mittwoch, 11. Februar und 19. August statt. Wir uns freuen, Sie auch dann wieder zu begrüssen. Vielleicht nehmen Sie eine Person aus Ihrem Bekanntenkreis mit?
August 2008 - Samaritersammlung 2008
„Beherzt helfen – Erste Hilfe bei Herznotfall“ heisst das Thema der diesjährigen Sammelaktion 2008 des Schweizerischen Samariterbundes.
Selbst, wenn ein Herz still steht, kann rasche und richtige Nothilfe einem Menschen ein Weiterleben ermöglichen. Alle Spenderinnen und Spender, welche die Samariter in der Sammlungszeit unterstützen, erhalten einen Ratgeber " Beherzt helfen - Erste Hilfe bei Herznotfall“.
Er enthält einerseits viele Hinweise auf eine dem Herz zuträgliche Lebensweise. Andererseits vermittelt er die lebensrettenden Sofortmassnahmen und Tipps zur Ersten Hilfe bei Herznotfällen.
Ihre Spende kommt zu 75% direkt dem Samariterverein Sins zugute und ist unsere grösste Einnahmequelle. 25% erhält der Schweizerische Samariterbund, die Dachorganisation von 1‘206 Samaritervereinen. Sie erstellt z.B. das Unterrichtsmaterial und bildet die Technischen- und Kurs-Leiter aus.
Besuchen Sie unsere Homepage „www.samariter-sins.ch“ und verschaffen Sie sich einen Einblick in unser Vereinsleben.
Herzlichen Dank für Ihre Spende - Samariterverein Sins
August 2008 - Ferien(s)pass Sins - Samariterkurs für Kids
rico - 24 Kinder wollten wissen, wie es im Samariterverein Sins zu und her geht und vor allem wollten sie erfahren, wie man sich in gewissen Notsituationen verhält. Das Ferienpass-Team ermöglichte es ihnen mit einem Kursnachmittag. Acht Leiterinnen der Samariter hatten sich an diesem Nachmittag ehrenamtlich zur Verfügung gestellt und waren bemüht, den Kindern zwei lehrreiche Stunden zu bieten. Selbstverständlich in der Mitte unterbrochen durch eine Pause mit Eistee und Kuchen.
ABC der Lebensrettung
Beim ersten Posten erfuhren die Kids, wie man sich bei einem Notfall verhält. Man kann es mit einer Verkehrsampel vergleichen. Rot = Schauen, Orange = Denken, Grün = Handeln. Oder besser ausgedrückt: bei Rot Situation überblicken; bei Orange Gefahren erkennen; bei Grün für Sicherheit sorgen und Nothilfe leisten. Die Fachhilfe an einen Unfall alarmiert man mit der Nummer 144. Einige Kinder wussten dies bereits. Zusätzlich lernten die Kursteilnehmerinnen, wie man Verletzte lagert und wie man bei Bewusstlosen vorgehen muss.
Zeckenbisse
An einem anderen Posten erfuhren die Schülerinnen, wie man sich vor den angriffigen Zecken schützen kann. Anhand von Bildern wurde durch die Samariterlehrerin erklärt, was Zecken überhaupt sind (Spinnenart), wo sie sich aufhalten (Waldrand, Unterholz bis 80 cm hoch) und was gute Kleidung bewirken kann. Die Kinder begriffen schnell, dass sie sich im Wald eigentlich nie in kurzen Hosen bewegen sollten.
Brandwunden und Hitzschlag
Ein weiteres Thema war das Verhalten bei Brandwunden (Kühlen) und Hitzschlag (Kühlen, Trinken, Reden). Haargenau erklärt wurde auch die Vorbeugung (z.B. bei starker Sonne) oder Gefahrenherde zu Hause (z.B. beim Bügeln). Wie verhalte ich mich, wenn jemand einen Unfall hat? Bei Verstauchung, eventuell sogar Bruch. Wie kann man am besten mit einem richtigen Verband erste Hilfe leisten? Braucht es einen Stützverband oder einen Druckverband? Natürlich konnten die jungen Samariterinnen noch nicht alles perfekt. Es ist auch fraglich, ob sie in einer Notsituation die gleiche Gelassenheit an den Tag legen würden, wie am Ferienpass-Kurs. Wichtig ist es aber allemal, dass die Kinder sensibilisiert werden auf das Wesentliche bei der Ersten Hilfe und dass sie ihre Kenntnisse – wenn vielleicht auch nur teilweise – gezielt einsetzen können.
Dem Samariterverein Sins gehört an dieser Stelle auch einmal ein Dankeschön für die Bereitschaft, die sie jederzeit an den Tag legen, wenn es in Notsituationen zu Helfen gilt, wenn es um Ausbildung geht und wenn es darum geht, an Vereinsanlässen auf dem Posten zu sein.
Der Samariterverein Sins
Der Samariterverein Sins wurde 1943 gegründet und zählt heute 33 aktive und zirka 37 passive Mitglieder aus allen Alters- und Berufsgruppen. Einige Mitglieder sind medizinisch ausgebildete Fachpersonen. Das Einzugsgebiet des Vereins umfasst die Gemeinden Sins, Auw und Abtwil. Im Jahr 2007 zum Beispiel fanden neun Übungen statt und der Verein leistete 122 Stunden Posteneinsatz mit 41 Hilfeleistungen. Zusätzlich konnten acht Kurse mit 82 Teilnehmer/innen durchgeführt werden.
Zielsetzung und Dienstleistungen
Der Samariterverein Sins fördert das Samariterwesen und die Erfüllung humanitärer Aufgaben im Sinne des Rotkreuzgedankens. Im Ernstfall kann die Feuerwehr die Samariter alarmmässig aufbieten. Im Leitbild des Schweizerischen Samariterbundes, die für den Samariterverein verbindlich sind, stehen folgende Aktivitäten: Nothilfekurse, Samariterkurse, Kurse für Notfälle bei Kleinkindern, Kurse für Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR), Nothilfe Refresher Kurse, Kurse für Notfälle beim Sport. Zwei Mal im Jahr organisiert der Samariterverein Sins auch eine Blutspendeaktion. Natürlich kommt im Samariterverein auch der gesellige Teil nicht zu kurz. Würstlibräteln, Vereinsreise, Skiweekend und Chlaushöck stehen alljährlich auf dem Programm. Die Vereinsübungen finden einmal im Monat, an einem Mittwoch, von 20 bis 22 Uhr statt. Nähere Infos unter www.samariter-sins.ch
Mit freundlicher Genehmigung des „Anzeiger für das Oberfreiamt“
Freitag, 15. August 2008 / Ausgabe Nr. 33 / Autor + Bildquelle: Rinaldo Cornaccini
August 2008 - Eine Spende die nichts kostet
Schadet Blutspenden der Gesundheit?
Nein. Der Flüssigkeitsverlust wird innerhalb eines Tages wieder ausgeglichen. Ebenfalls werden für die Abwehr von Krankheitserregern besonders wichtigen weissen Blutkörperchen erneuert. Nach 6 – 8 Wochen hat der Körper das gespendete Blut vollständig ersetzt. Während der Erneuerungsphase ist ihre Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Ein erwachsener Mensch hat abhängig von seinem Körpergewicht zwischen 4 – 6 Liter Blut. Eine Blutspende ist bei einem Körpergewicht von 50 Kilogramm unbedenklich.
Tut Blutspenden weh?
Das unangenehmste beim Blutspenden ist wenn schon der kleine Stich in den Finger. Der dabei entnommene Bluttropfen dient dazu, den Blutfarbstoffgehalt ( Hämoglobin ) zu bestimmen. Der gemessene Wert ist ein wichtiges Kriterium um abzuklären, ob jemand die Voraussetzungen zum Blutspenden erfüllt. Der Stich in die Vene zur Blutentnahme merkt man kaum und die eigentliche Blutspende ist völlig schmerzlos.
Wie lange dauert eine Blutspende?
Die Spende selbst dauert nur etwa 10 Minuten. Mit Vorbereitung und Ruhepause sollte man sich etwa 45 Minuten Zeit reservieren. Wie lange Sie beim Imbiss verweilen wollen, bestimmen Sie selbst.
Blutspende in Sins
Mittwoch, 20. August 2008
17.00 bis 20.30 Uhr
Turnhalle Ammannsmatt
Sie sind herzlich eingeladen.
Juli 2008 - Nur Angsthasen fürchten sich
Es dauert keine Ewigkeit und tut meist überhaupt nicht weh. Kaum 10 Minuten braucht`s für die eigentliche Blutspende, bei der man es sich auf dem Liegebett gemütlich machen kann.
Vorbereitungs- und Ruhephase eingeschlossen, sollte man sich etwa 45 Minuten Zeit reservieren. Dann kann`s schon wieder voll losgehen!
Auch Sport ist kein Problem, ausser bei Spitzen- oder Extremsportlern. Die sollten zwei Tage aussetzen.
Blut spenden dürfen alle gesunden Personen zwischen 18 und 65 Jahren, mit einem Mindestgewicht von 50kg.
Blutspende in Sins
Mittwoch 20. August 2008
17.00 bis 20.30 Uhr
Turnhalle Ammannsmatt
Wir laden jedefrau und jedermann herzlich dazu ein.
Juni 2008 - Sommerhöck des Samaritervereins Sins
Zum 13. Mal waren wir Samariter bei Helen und Bruno Rüttimann in Abtwil zum Würstlibräteln eingeladen. Monika Conrad empfing uns mit einer spritzigen Sangria.
Nach Informationen von Präsident und TA Chefin berichtete uns Brigitte Bognar über die Auswertung der Übungen zum Thema Mitgliederpflege und Werbung. Sie verabschiedete Marianne Köpfli mit einem Geschenk. Die ehemalige Materialchefin verlässt uns wegen Umzuges nach Ettiswil. Zur Vereinsreise am 24. August sind Familienmitglieder und Partner herzlich eingeladen. Sie wird von Paul Gürber organisiert.
Bratwurstduft lag in der Luft. Wir setzten uns zu Tisch und liessen uns auch die feinen Salate schmecken. Die ersten Kirschen, Kaffee und ein Dessertbüffet rundeten den gemütlichen Sommerabend ab. Herzlichen Dank allen fleissigen Helfern.
Liebe Leser, wie Sie sehen, kommt bei den Samaritern der gesellige Teil und die Kameradschaft nicht zu kurz. Unter www.samariter-sins.ch können Sie sich über unseren Verein informieren. Warum kommen Sie nicht an unsere nächste Übung? Sie findet am Mittwoch, 13. August, zu den Themen Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und Verbandsmaterial statt.
Juni 2008 - Samariterverein Sins im Kindergarten Küfermatt in Sins
Der Samariterverein Sins hat am 3. + 6. Juni den Kindergarten Küfermatt in Sins besucht und den Umgang in Erster Hilfe geübt. Die 23 Kinder im Kindergarten von Regine Ehrsam, wurden aufgeteilt auf die beiden Tage. Mit jeweils einer ausgebildeten Samariterin übten sie spielerisch die Erste Hilfe.
Die Kinder hatten Spass sich den Puls zu messen, mit dem Stethoskop die Herztöne abzuhören, die Bewusstlosenlagerung zu üben, wie auch Pflaster und Verbände anzulegen. Ziel an diesen Tagen war es, bei den Kindern das Bewusstsein zu fördern, der Wichtigkeit in Erster Hilfe und das richtige Verhalten bei Notfällen zu üben.
Der Besuch des Samaritervereins Sins war Bestandteil der Kindergarten-Aktion, welche mit einem Besuch im Bezirksspital Muri angefangen hat und in den Räumlichkeiten des Kindergartens weitergeführt wird.
Für den Samariterverein Sins ist es ein Bestandteil des Vereinlebens Wissen zu vermitteln. Den Samariterverein Sins treffen Sie auch an verschiedenen Anlässen in den Gemeinden Sins, Auw und Abtwil an, bei welchem wir den Postendienst übernehmen. Für Erwachsene werden jedes Jahr eine Reihe von Kursen angeboten von Nothilfe bei Kleinkindern bis hin zum Nothilfekurs.
Haben Sie Interesse einen Weiterbildungskurs zu besuchen oder möchten Sie Ihr Wissen im Samariterverein Sins laufend aktiv erweitern, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie unsere Homepage.
Die Erste Hilfe kann entscheidend sein und wird dankbar entgegengenommen.
Mai 2008 - Paella-Essen
Bei trockenem Wetter versammelten sich am Abend des 16. Mai 2008 über 80 Personen (Samariter, Nachbarn und Bekannte) auf dem Hof der Familie Franz und Brigitte Mettler in Mühlau zu einem weiteren Paella-Essen.
Mit einem Glas feinem Sangria zum Apero wurden wir so richtig auf den spanischen Abend eingestimmt. Dabei konnten wir Paco Campos und Ana-Maria Juan bei der Zubereitung der Fisch-/Meeresfrüchte- und der Fleisch-Paella zu sehen. Es duftete so gut uns sah so einladend aus, dass unser Hunger so richtig angetrieben wurde.
Nach einer kurzen Begrüssung durch unseren Präsidenten Franz Mettler, genossen wir anschliessend die feine Paella mit einem Glas guten spanischen Tropfen. Die Stimmung und Atmosphäre war locker, gemütlich und dauerte bis weit nach Mitternacht.
Wir danken Franz und Brigitte Mettler für die Organisation und Gastfreundschaft, ein herzliches Dankeschön geht auch an Paco und Ana-Maria welche uns mit ihren Paellas kulinarisch verwöhnt haben.
Auf eine weitere Ausgabe dieses Anlasses im 2009 freuen wir uns jetzt schon.
April 2008 - Nothilfe Refresherkurs
Haben Sie vor Jahren den Nothilfekurs besucht und wissen nicht mehr alles?
Der Samariterverein Sins bietet Ihnen am Mittwoch, 14. Mai 2008 von 19 bis 22 Uhr, die Gelegenheit, die wichtigsten Punkte der Nothilfe in Theorie und Praxis aufzufrischen.
Die Kursleiterinnen Dorothea Infanger und Helga Kropf üben mit Ihnen das Verhalten bei Unfällen, die Patientenbeurteilung und Bewusstlosenlagerung, das ABCD - Schema und vieles mehr. Fallbeispiele runden die Ausbildung ab.
Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 50.-. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung bis zum 7. Mai unter Tel. 041 787 20 82 entgegen oder melden Sie sich selber über unsere Homepage www.samariter-sins.ch Kursangebote an.
April 2008 - Kursabschluss Notfälle bei Kleinkindern
Vierzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben letzten Monat unter der Leitung von Edith Zwahlen den Kurs Notfälle bei Kleinkindern erfolgreich abgeschlossen. Sie lernten schnell und richtig helfen, wenn ein Kleinkind verunfallt oder erkrankt.
Wie wird ein kleiner Patient beurteilt und bei Bewusstlosigkeit korrekt gelagert? Was gehört für Kinder in die Hausapotheke und welche Hausmittel sind immer noch aktuell? Wie gehe ich vor, wenn ein Kind nicht mehr atmet oder einen Gegenstand verschluckt hat?
Der Kinderarzt Dr. Bürki aus Baar besprach einen Abend lang sehr anschaulich Kindernotfälle und “was immer wieder vorkommt“. Die Teilnehmer lernten, welche ersten Massnahmen sie selber treffen können und wann ein Arzt oder die Ambulanz zu verständigen sind.
Die Broschüre „Lisa, Daniel und… Wenn die Kinder krank sind: Ratschläge für Eltern“ ist dazu eine wertvolle Gedankenstütze.
Wir werden auch im 2009 diesen Kurs wieder anbieten. Informieren Sie sich dazu Ende Jahr auf unserer Homepage www.samariter-sins.ch.
Februar 2008 - Homepage
Rechtzeitig zum 65. Geburtstag im März präsentiert sich der Samariterverein Sins mit einer eigenen Homepage. Wir wollen der Bevölkerung in einer modernen Form Einblick in unsere Vereinsarbeit geben, die Kursangebote und Leistungen aufzeigen.
In der Homepage finden Sie auch Informationen zu den Übungen und Anlässen zusammengefasst im Jahresprogramm. Sie ist ein zentraler Informations-Punkt für unsere Mitglieder aus den Gemeinden Auw, Abtwil, Mühlau und Sins. Die Samariter/innen leisten in diesen Gemeinden an verschiedenen Veranstaltungen Postendienst: Kifasi, Seilziehturnier, Musikfestwochen, Grümpelturnier, Altersausflug Gewerbeverein, Velorennen Holderstock, SIGA, Dragoner Championat, pAUWer games und Unihockeyturnier.
Der Samariterverein Sins wurde 1943 gegründet. Er zählt heute 33 Aktiv- und 39 Passivmitglieder aus allen Alters- und Berufsgruppen. Einige Mitglieder sind medizinisch ausgebildete Fachpersonen (Vereinsarzt / Pflegefachfrau / Pflegeassistentin). Die Förderung des Samariterwesens und die Erfüllung humanitärer Aufgaben im Sinne des Rotkreuzgedankens sind ihm wichtig.
Das im Samariterverein erworbene Wissen in "Erster Hilfe" kann auch im familiären und beruflichen Umfeld erfolgreich angewendet werden. Die Hilfe wird dankbar angenommen und kann entscheidend sein!
Im Jahr 2007 führten wir neun Übungen durch und standen an 122 Stunden Postendienst mit 41 Hilfeleistungen. 82 Teilnehmer/innen aus der Region besuchten acht Kurse. Der Samaratierverein Sins bietet Nothilfekurse, 5 Nothilfe Refresher Kurse, CRP Kurse (Herz-Kreislauf-Widerbelebung) und Kurse Notfälle bei Kleinkindern an.
Gerne berücksichtigen wir auch Ausbildungswünsche von Firmen und Vereinen. Natürlich kommt bei uns der gesellige Teil nicht zu kurz. Dazu gehören das Würstlibräteln, die Vereinsreise und der Chlaushöck. Die Vereinsübungen finden einmal im Monat an einem Mittwoch von 20.00 bis 22.00 Uhr im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt. Jeder ist herzlich eingeladen eine solche Übung und unsere Homepage zu besuchen.