2010 - Samariterverein Sins

Direkt zum Seiteninhalt

2010

Über uns > Presse
Pressemitteilungen 2010
Spannendes aus dem Samariterverein Sins für Sie geschrieben!
In unserem Pressecorner finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen und publizierten Beiträge. 
Unsere Pressekontakte sind:  
Franz Mettler Tel. 056-668'16'67
eMail: franz.mettler@samariter-sins.ch 
Brigitte BognarTel. 041-450'06'55
eMail: brigitte.bognar@samariter-sins.ch 
Wenn Sie Bilder benötigen, stellen wir Ihnen diese auch gerne individuell in der entsprechenden Auflösung zur Verfügung.  

Dezember 2010 / Geschenks-Idee: Nothilfe-Kurs im Januar 2011

Möchten Sie jemandem eine Kursteilnahme für den Nothilfe-Kurs zu Weihnachten schenken? Rechtzeitig zum Weihnachtsfest nehmen wir Ihre Reservation entgegen und senden Ihnen den Geschenk-Gutschein pünktlich zu.

Der Samariterverein Sins bietet Ihnen am Freitag-Abend und Samstag, 14. und 15. Januar 2011, die Gelegenheit, den Nothilfe-Kurs zu absolvieren. Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 140.--.

Der Nothilfe-Kurs ist zur Erlangung des Führerausweises für Lenker von Motorfahrzeugen und Motorfahrrädern obligatorisch.

Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 entgegen oder melden Sie sich selber über unsere Homepage www.samariter-sins.ch (Kursangebote) an.

September 2010 / Samariterreise vom 11. und 12. September 2010
Bad Reuthe in Österreich

Es sollte diesmal etwas Besonderes sein... Und es war auch so!

Samstagmorgen, Treffpunkt bei der Bachtalen in Sins. Mit 21 Personen und 4 Autos fuhren wir Richtung Sargans via Feldkirch nach Bad Reuthe in Österreich. Angekommen hiess es auch gleich rauf auf den Traktor. Bei 50 Minuten Fahrt, schöner Umgebung und guten Wein erreichten wir eine wunderschöne Alp.

Oben auf der Alp Schönebad angekommen, erwartete uns eine idyllische Aussicht und eine gemütliche Gegend mit vielen Kühen und genau so vielen Touristen. Feine Käsespätzle durften wir zum Mittagessen zu uns nehmen und anschliessend ging es mit dem Traktor wieder runter. Dann endlich im Hotel, Zimmerbezug und nun konnte es losgehen. Das Hotel hatte ein Thermenbad mit Gartenpool und eine Sauna-Wellness Welt. Die einen gingen schwimmen und relaxen, die anderen wandern, spazieren oder rodeln. Es gab für Jeden etwas, wo er/sie sich erholen konnten. Die Zeit ging so schnell vorbei und alle machten sich bereit für das Abendessen. In der Hotel Lobby genossen wir den Apéro, der von Paul offeriert wurde. Nun gingen wir hungrig zu Tisch.

Uns erwartete ein reichhaltiges Abendessen, welches alle in vollen Zügen genossen. Wir sassen gemütlich zusammen und man lernte sich noch besser kennen. Nach dem geschmacklich unterschiedlichen Dessert, ging es ab zum Schlummertrunk. Man lachte, erzählte, genossen den Abend und liessen ihn gemütlich ausklingen. Die Letzten, man weiss nicht wer, legten sich müde zu Bette! Sanfte Ruh!

Am Morgen, ab 8 Uhr gab es ein reichhaltiges Frühstück, das sich Keiner entgehen liess! Wir schlemmerten, aber nicht zu viel, denn schliesslich gab es ja dann noch ein Mittagessen. Den ganzen Morgen konnten die einen nochmals in die Welt des Wellness abtauchen, die anderen wandern, Velo fahren oder spazieren! Die Zeit ging leider vorbei wie im Flug und es wurde Zeit zum Mittagessen.

Wir wurden wieder vom Feinsten verwöhnt. Anschliessend hiess es Gepäck holen und dann noch schnell ein Gruppenfoto. Alle Mitglieder waren sehr begeistert von diesem 2-tägigen Ausflug. Es war einfach Spitze und die ganze Gruppe freut sich schon riesig auf eine weitere 2-tägige Reise.

Ein dickes Lob und Dank an Paul, der alles super organisiert hat. Es war sehr schön!

August 2010 / Danke für Ihre Blutspende!

Bei wohl idealem Blutspendewetter konnten wir am letzten Mittwoch, 18. August, der zweiten Blutspende Aktion dieses Jahres, 204 Spendenwillige begrüssen. Leider mussten 19 wegen medizinischen Gründen auf eine Spende verzichten.

Wir danken allen Spender/innen ganz herzlich, dass sie gekommen sind und sich Zeit genommen haben, für Mitmenschen etwas Gutes zu tun. 2011 findet die erste Blutspende Aktion am Mittwoch, 23.02.2011 statt. Wir freuen uns, sie wieder begrüssen zu dürfen.

Auch an alle Helfer/innen, herzlichen Dank für euren grossen und zuverlässigen Einsatz.
Samariterverein Sins

August 2010 / Blutspende-Aktion in Sins
Der Anzeiger hat Anita Tschaggelar vom Blutspendedienst SRK in Bern einige Fragen zum Blutspenden gestellt.

Anzeiger: Weshalb sollte man Blut spenden?
Tschaggelar: Jede Blutspende zählt, sie kann Heilung schenken oder sogar Leben retten. 80 von 100 Menschen brauchen in ihrem Leben einmal Blut aber nur drei von zehn Menschen spenden Blut.

Wer kann Blut spenden?
Alle Menschen ab dem 18. erreichten Lebensjahr, welche mindestens 50 kg wiegen, gesund sind und welche die speziellen Zulassungskriterien zur Blutspende erfüllen. Viermal im Jahr kann man sein Blut spenden (4.5 dl Vollblut). Frauen empfehlen wir eine Spendehäufigkeit von dreimal im Jahr.

Warum werden im Sommer die Blutreserven immer knapp?
Weil ein Grossteil der Bevölkerung in den Ferien weilt und bei schönem Wetter nicht unbedingt zur Blutspende erscheinen. Die Anzahl der Unfälle steigt an und damit auch der Blutbedarf in den Spitälern.

Kann man den Blutbedarf pro Tag / Schweiz beziffern?
Rund 1300 Blutspenden braucht es täglich in der Schweiz

Was passiert, wenn zuwenig Blutreserven vorhanden sind?
Da die Blutspendedienste der Schweiz vernetzt agieren, kann es in einzelnen Blutgruppen kurzfristig zu Engpässen kommen. Rote Blutkörperchenkonzentrate sind maximal 49 Tage haltbar, deshalb braucht es laufend neue Blutspenden. Wenn die Situation prekär würde, müssten schlimmstenfalls geplante Operationen verschoben werden.

Gibt es bevorzugte Blutgruppen?
Man kann nicht von bevorzugten Blutgruppen sprechen, sondern von sehr gefragten. Die Grafik zeigt Ihnen die Häufigkeit der einzelnen Blutgruppen in der Schweiz. Die Blutgruppen A + und 0 + sind die Häufigsten, das bedeutet dass von diesen zwei Blutgruppen am meisten Produkte vorhanden sein müssen. Bei den eher seltenen Blutgruppen braucht es weniger Blut. Diese Grafik zeigt Ihnen auf, welche Spender welchen Patienten ihr Blut spenden können. Daraus sehen Sie, dass die Blutgruppe 0 – diejenige Blutgruppe ist, welche allen Menschen verabreicht werden kann, es ist also eine sogenannte Notfallblutgruppe.

Nur gerade 6% der gesamtschweizerischen Bevölkerung hat diese Blutgruppe. Der Bedarf bewegt sich jedoch in den Ferienzeiten häufig um die 12%! Aktuell haben wir in der Blutgruppe 0 + und – einen Engpass. Wir sind also dringend auf Spendende in dieser Blutgruppe angewiesen. Vielleicht haben diese Spendenden ja auch Verwandte mit der Blutgruppe 0, die noch nicht spenden und die noch zu motivieren wären.

Danke an alle Blutspenderinnen und Blutspender von Sins und Umgebung für Ihre Bereitschaft Blut zu spenden. Danke den zahlreichen freiwillig Helfenden des Samaritervereins Sins für ihre tatkräftige Unterstützung vor, während und nach der Blutspendeaktion.

Blutspendeaktion in Sins
Mittwoch, 18. August, 17.00 bis 20.30 Uhr, Turnhalle Ammannsmatt Sins.

Mit freundlicher Genehmigung des „Anzeiger für das Oberfreiamt“
Freitag, 13. August 2010 / Ausgabe Nr. 32 / Autor+Interviewer: Rinaldo Cornaccini

August 2010 / Blutspende-Aktion in Sins
Blutspendeaktion in Sins, Mittwoch, 18. August 2010, 17.00 - 20.30 Uhr
Turnhalle Ammannsmatt Sins

Wer kann Blutspenden?
Blut spenden können alle gesunden Personen ab dem 18.Altersjahr. Bei guter Gesundheit können sie bis zum 65. Lebensjahr Blutspender bleiben. Vor der Blutspende wird die Spendertauglichkeit sorgfältig abgeklärt. Dazu gehören ein Mindestgewicht von 50 kg, normale Blutdruck-, Puls und Blutfarbstoffwerte. Ausserdem muss jeder Blutspender einen Fragebogen zu seinem persönlichen Gesundheitszustand ausfüllen.

Tut Blutspenden weh?
Das unangenehmste beim Blutspenden ist wenn schon der kleine Stich in den Finger. Der dabei entnommene Blutstropfen dient dazu, den Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobin) zu bestimmen. Der gemessene Wert ist ein wichtiges Kriterium, um abzuklären, ob jemand die Voraussetzungen zum Blutspenden erfüllt. Den Stich in die Vene zur Blutentnahme merkt man kaum und die eigentlich Blutspende ist völlig schmerzlos.

Wie viel Blut wird gespendet?
Bei jeder Blutspende fliessen 4.5 Deziliter Blut in einen Beutel. Ein erwachsener Mensch hat abhängig von seinem Körpergewicht zwischen 4 und 6 Liter Blut. Bis wann hat der Körper das gespendete Blut wieder ersetzt? Der Flüssigkeitsverlust wird innerhalb 24 Stunden wieder ausgeglichen .Deshalb ist es wichtig, sowohl vor wie auch nach der Spende genügend zu trinken. Ebenfalls innerhalb einiger Stunden, werden die für die Abwehr von Krankheitserregern wichtigen weissen Blutkörperchen erneuert. Nach einigen Wochen hat der Körper das gespendete Blut vollständig ersetzt. Während der Erneuerungsphase ist ihre Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt.

Wie häufig kann man Blut spenden?
Bei guter Gesundheit kann viermal pro Jahr gespendet werden. Nach jeder Blutspende muss eine Pause von mindestens drei Monaten eingehalten werden.

Was geschieht mit dem Blut nach der Spende?
Vor der Weiterverarbeitung wird jede Blutspende im Labor untersucht. Neben der Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors werden verschiedene Tests auf Infektionserreger oder Antikörper wie Gelbsucht, Aids und Syphilis vorgenommen. Auch die Leberwerte werden geprüft.

Was ist vor und nach der Spende zu beachten?
Man sollte nicht mit nüchternem Magen Blut spenden. Essen sie vorher etwas leichtes und trinken sie genügend Flüssigkeit. Zur ersten Blutspende bitte einen Ausweis mitnehmen.

Sie sind herzlich eingeladen
Samariterverein Sins

Juli 2010 / Blutspende-Aktion in Sins

Freiwillig und unentgeltlich, die Eckpfeiler der Blutspende. Dass es für das Blutspenden kein Geld gibt, hängt nicht damit zusammen, dass der Blutspendedienst Kosten sparen möchte. Dass die Blutspende unentgeltlich erfolgt, hat ganz entscheidende Gründe, die im ureigensten Interesse der Spender und Empfänger sind.

Internationale Studien zeigen nämlich, dass diese Unentgeltlichkeit ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ist: Wer nichts an der Blutspende verdient, hat auch kein Interesse, etwas zu verheimlichen. Zudem wäre es auch aus ethischer Sicht nicht zu verantworten, dass Menschen aufgrund einer finanziellen Notlage zur Blutspende motiviert würden.

Blut spenden – rettet Leben
Jeder von uns kann in die Lage kommen, dass er Blut braucht und ist dann froh, wenn er in dieser persönlicher Notlage auf Blut von Spendern zählen darf. Rund 400'000 Blutspender jährlich braucht es in der Schweiz. Blut spenden, dürfen alle gesunden Personen zwischen 18 und 65 Jahren mit einem Mindestgewicht von 50 kg. Zur ersten Spende bitte einen Ausweis mitnehmen.

Blutspendeaktion in Sins, Mittwoch, 18. August 2010, 17.00 - 20.30 Uhr
Turnhalle Ammannsmatt Sins

Sie sind herzlich eingeladen
Samariterverein Sins

April 2010 / Übung Kommissar Rex in Sins

Der Samariterverein Sins organisierte am 07. April 2010 eine gemeinsame Übung mit REDOG und den Samaritervereinen Dietwil und Oberrüti

Beitrag im „Anzeiger für das Oberfreiamt“
Freitag, 16. April 2010 / Ausgabe Nr. 15

März 2010 / 67. Generalversammlung des Samaritervereins Sins

Der Samariterverein Sins führte am 5. März in Abtwil, im Restaurant zum weissen Kreuz, die 67. Generalversammlung durch. Der Präsident, Franz Mettler begrüsste die 31 Aktiv- und 10 Ehrenmitglieder sowie die Gäste Renate Arnold vom Gemeinderat Abtwil und Hansruedi Käslin vom Samariterverein Muri. Am späteren Abend stiess auch der Vereinsarzt Rolf Glauser dazu.

Junggeblieben zeigten sich die Samariter auch im 67. Vereinsjahr. Der Altersdurchschnitt lag lediglich bei jungen 47 Jahren. Franz Mettler erinnerte an die geselligen Anlässe wie das Paellaessen, den Sommerhock in Abtwil bei der Familie Rüttimann, die Vereinsreise nach Bern zum Blutspendezentrum SRK und der anschliessenden Fahrt mit einem Dampftram durch die Stadt Bern, aber auch der Chlaushock ist jedes Jahr ein gemütliches Zusammensein.

Die Mitglieder haben nicht nur gefeiert, gegessen und gereist, sie haben auch viel gelernt, gearbeitet und geleistet. Die Übungen beinhalteten Themen wie: Wickel, CPR-Wiederholung, Psyche (mit einer Referentin vom Careteam Zentralschweiz), einen Vortrag über Hautveränderungen und Vergiftungen – um nur einige Beispiele zu nennen. Auch beim Postendienst wurden über 400 Stunden, an 11 Anlässen in der Region Sins, geleistet.

Die Vereinskoordinatorin Franziska Hirzel erwähnte nicht nur die Übungen, sondern auch die Blutspendeaktionen und die Präsenz an der SIGA. Im 2009 konnten auch wieder Kurse in Sins angeboten werden, wie der Nothilfekurs und der Kurs Notfälle bei Kleinkindern. Näheres erfahren Sie auf www.samaritersins.ch. Auf der Homepage findet man auch die Kursangebote, welche in Zusammenarbeit mit den Samaritervereinen Dietwil und Oberrüti angeboten werden. Die neugeschaffene Funktion im Vorstand als Vereinskoordination bringt dem Verein, Dank der idealen Besetzung mit Franziska Hirzel, viele Entlastungen. Die Vereinkoordination beinhaltet das Organisieren von Kursen, externen Fachleuten, Figuranten, Materialien, Räumlichkeiten, um nur einiges aufzuzählen.

Im vergangenen Jahr absolvierte Uschi Gantner die Ausbildung zur Technischen Leiterin mit Bravur. Voller Tatendrang stellte sie das neue Jahresprogramm 2010 mit dem Motto Film vor. Verpackt in bekannten Filmtiteln werden Übungen integriert wie zum Beispiel: „Retter im Einsatz“, „Kommissar Rex“, „Herzblatt“ oder „Die Kinder vom Bahnhof Zoo“. Die Mitglieder werden mit Sicherheit wieder von den Übungen viel profitieren, wobei sogar mit Rettungshunde von REDOG trainiert wird. Natürlich kommen auch Themen wie Verbandsmaterialien, Postendienst, Herz und Sucht nicht zu kurz.

An der GV 2010 konnte der Verein Helen Räber als Neumitglied gewinnen. Es gab keine Austritte und der gesamte Vorstand wurde wiedergewählt. Nach 13 Jahren übergibt Agnes Wild ihr Amt „Blutspenden“ an Ruth Gut. Agnes Wild gebührte ein besonderer Dank und unterstützt den Verein weiterhin als Mitglied. Nach einem feinen Abendessen wurden viele fleissige Mitglieder für ihre Arbeit mit einem süssen Geschenk belohnt.

Liebe Leserinnen und Leser, gerne geben wir Ihnen einen Einblick in den Samariterverein Sins und seinen Tätigkeiten. Wenn Sie Interesse haben, laden wir Sie gerne zu einer unserer Übungen ein. Unser Präsident, Herr Franz Mettler gibt Ihnen gerne Auskunft unter der Tel. 056 668 16 67.

März 2010 / Notfälle bei Kleinkindern – Richtig handeln

Kinder nehmen aktiv am unserem Leben teil und sind wichtiger Bestandteil in unserem da sein. Ihr natürlicher Bewegungsdrang bringt oft auch Stürze mit sich. Eine Wunde ist nicht das Einzige, was sich die Kleinen dabei zuziehen können. Im Kurs „Notfälle bei Kleinkindern“ lernen Sie, wie Sie sich richtig verhalten, wie Sie schnell und richtig helfen, wenn ein Kleinkind verunfallt oder erkrankt. Dieses Wissen gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

Es werden Themen wie Bewusstlosigkeit, Atemnot, Blutstillung, Wundbehandlung, Knochenbrüche und die Zusammensetzung der Hausapotheke behandelt. Verschiedene Kinderkrankheiten werden besprochen und das richtige Vorgehen bei Verbrennungen/Verbrühungen, Insektenstichen und vieles mehr erklärt und geübt.

Der Kurs eignet sich für Eltern, Grosseltern und Begleitpersonen, die oft mit Kleinkindern zu tun haben, um lebensrettende Sofortmassnahmen bei Kleinkindern anzuwenden und/oder das richtige Handeln durch praktische Anschauungen.

Der Samariterverein Sins bietet Ihnen an 4 Abenden (3./5./10. und 12. Mai 2010), die Gelegenheit, am Kurs „Notfälle bei Kleinkindern“ teilzunehmen. Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 100.-- (für 2 Personen im gleichen Haushalt je Fr. 90.--/Person) Frau Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 entgegen oder melden Sie sich selber über unsere Homepage www.samariter-sins.ch (Kursangebote) an.

März 2010 / Danke für Ihre Blutspende

Am Mittwoch, 24. Februar 2010 führte der Samariterverein Sins die 1. Blutspende-Aktion in diesem Jahr durch. 184 Spendewillige durften wir in der Turnhalle des Oberstufenschulhauses Ammannsmatt in Sins begrüssen. Aus verschiedenen Gründen wie Fieber oder Bluthochdruck mussten 13 Personen zurückgewiesen werden.

Der Samariterverein Sins und der Blutspendedienst SRK möchte sich bei allen Spendern und Spenderinnen für die Blutspende ganz herzlich bedanken. Wir freuen uns, Sie am 18. August 2010 zur nächsten Blutspende-Aktion in Sins wieder begrüssen zu dürfen.

Agnes Wild vom Samariterverein Sins möchte auch an alle Helferinnen und Helfer ein Dankeschön aussprechen für Ihren zuverlässigen und grossen Einsatz.

Februar 2010 / Blutspendeaktion in Sins

Blutspenden hilft allen.
Der Empfängerin, dem Empfänger: Weil Blut lebenswichtige Funktionen erfüllt und den Heilungsprozess vieler Krankheiten unterstützt. Weil bei einem Unfall die richtige Blutkonserve zum richtigen Zeitpunkt entscheiden kann über Leben und Tod. Weil schwerkranke Menschen Hoffnung auf Leben und Genesung erhalten.

Der Blutspenderin, dem Blutspender: Weil vor jeder Spende der Gesundheitszustand im Gespräch mit einer medizinischen Fachperson überprüft wird. Weil Blutdruck, Puls und Hämoglobin (Blutfarbstoffwert) bei jeder Spende im Blutspendeausweis notiert werden. Weil das Gefühl, Gutes und Sinnvolles zu tun, unbezahlbar ist. So bereiten Sie sich optimal vor: Nehmen Sie genügend Flüssigkeit zu sich. Einige Stunden vor der Blutspende keine fetthaltigen Speisen mehr einnehmen, aber auch nicht mit nüchternem Magen spenden. Grosse körperliche Anstrengungen vor und nach der Blutspende vermeiden. Zur ersten Blutspende bitte einen Ausweis mitnehmen.

Blutspendeaktion in Sins
Mittwoch, 24. Februar 2010, 17.00 – 20.30 Uhr, Turnhalle Ammannsmatt Sins

Sie sind herzlich eingeladen
Samariterverein Sins

Februar 2010 / Blutspendeaktion in Sins

Wenn du das wärst….
Jeden Tag geschehen Unfälle auf den Strassen, im Haus und Hof, bei Spiel, Sport und Arbeit. In einer solchen persönlichen Notsituation werden Blut und Blutpräparate benötigt. Blutspenden ist deshalb wichtig. Dass bei einem Unfall der Arzt jederzeit genügend Blutpräparate greifbar hat, ist der Verdienst von vielen freiwilligen Blutspendern in der ganzen Schweiz.

Der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes kann dabei auf die Mithilfe des Samaritervereins Sins zählen.
Zum Blutspenden eingeladen sind alle gesunden Menschen ab 18 Jahren. Vor der Spende wird die Spendetauglichkeit abgeklärt. Die Voraussetzung sind ein Mindestgewicht von 50 Kilogramm und normale Blutdruck-, Puls- und Blutfarbstoffwerte. Ausserdem muss jeder Blutspender einen Fragebogen zu seinem persönlichen Gesundheitszustand ausfüllen. Wer sein Blut gespendet
hat, erhält eine kleine Verpflegung.

Blutspendeaktion in Sins
Mittwoch, 24. Februar 2010, 17.00 – 20.30 Uhr, Turnhalle Ammannsmatt Sins

Sie sind herzlich eingeladen
Samariterverein Sins

Januar 2010 / Der neue Nothilfekurs ist für alle lebensnotwendig

Möchten Sie nach einem Unfallereignis nicht tatenlos zusehen? Möchten Sie lernen, wie Sie sich richtig verhalten müssen, um Leben zu retten? Dann besuchen Sie den Nothilfekurs. Zur Erlangung des Führerausweises für Lenker von Motorfahrzeugen und Motorrädern ist der Kurs obligatorisch. Der Samariterverein Sins bietet Ihnen am Freitag-Abend und Samstag, 15. und 16. Januar 2010, die Gelegenheit, den Nothilfe-Kurs zu absolvieren.

Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 140.-. Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 entgegen oder melden Sie sich selber über unsere Homepage www.samaritersins.ch (Kursangebote) an.

Dezember 2009 / Januar 2010 - Nothilfe-Kurs am Wochenende

Wenn Minuten über Leben und Tod entscheiden, ist es wichtig sofort zu handeln. Im Nothilfekurs lernen Sie die Notfall-Situation richtig einzuschätzen und lebensrettende Sofortmassnahmen anzuwenden. Die Erste Hilfe wird von den Betroffenen dankbar entgegengenommen und hilft weitere Schäden zu vermeiden.

Der Nothilfekurs, oft auch Nothelferkurs genannt, richtet sich an alle, die nach einem Unfall zu Hause, unterwegs oder am Arbeitsplatz nicht tatenlos dastehen möchten. Der Kurs ist zur Erlangung des Führerausweises für Lenker von Motorfahrzeugen und Motorfahrrädern obligatorisch. Der Samariterverein Sins bietet Ihnen am Freitag-Abend und Samstag, 15. und 16. Januar 2010, die Gelegenheit, den Nothilfe-Kurs zu absolvieren. Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 140.-

NEU: Das ideale Weihnachtsgeschenk – Möchten Sie jemanden eine Kursteilnahme am Nothilfe-Kurs schenken? Rechtzeitig zum Weihnachtsfest nehmen wir Ihre Reservation entgegen und senden Ihnen einen Geschenk-Gutschein zu.

Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 entgegen oder melden Sie sich selber über unsere Homepage www.samaritersins.ch (Kursangebote) an.

Zurück zum Seiteninhalt