2012 - Samariterverein Sins

Direkt zum Seiteninhalt

2012

Über uns > Presse
Pressemitteilungen 2012
Spannendes aus dem Samariterverein Sins für Sie geschrieben!
In unserem Pressecorner finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen und publizierten Beiträge. 
Unsere Pressekontakte sind:  
Franz Mettler Tel. 056-668'16'67
eMail: franz.mettler@samariter-sins.ch 
Brigitte BognarTel. 041-450'06'55
eMail: brigitte.bognar@samariter-sins.ch 
Wenn Sie Bilder benötigen, stellen wir Ihnen diese auch gerne individuell in der entsprechenden Auflösung zur Verfügung.  

Dezember 2012 / Nothilfe-Kurs im Januar 2013

Der Samariterverein Sins bietet Ihnen am Freitag-Abend und Samstag, 18. und 19. Januar 2013, die Gelegenheit, den Nothilfe-Kurs zu absolvieren. Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 150.-. Erste Hilfe auf dem Weg zum Fahrausweis. Lernen Sie, bei einem Unfallereignis richtig zu helfen und nicht nur tatenlos zuzusehen. Sie können helfen! Im Nothilfekurs lernen Sie, nach einem Unfall richtig zu reagieren und Erste Hilfe zu leisten. Sie erlangen die Sicherheit, lebensrettende Sofortmassnahmen durchzuführen. Der Kurs ist für den Erwerb des Führerausweises obligatorisch.

Margrit Mosberger nimmt gerne Abends Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 entgegen oder melden Sie sich selber über unsere Homepage www.samariter-sins.ch (Kursangebote) an.

Dezember 2012 / Geschenks-Idee: Nothilfe-Kurs im Januar 2013

Möchten Sie jemandem eine Kursteilnahme für den Nothilfe-Kurs zu Weihnachten schenken? Rechtzeitig zum Weihnachtsfest nehmen wir Ihre Reservation entgegen und senden Ihnen den Geschenk-Gutschein pünktlich zu.

Der Samariterverein Sins bietet Ihnen am Freitag-Abend und Samstag, 18. und 19. Januar 2013, die Gelegenheit, den Nothilfe-Kurs zu absolvieren. Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 150.-.

Erste Hilfe auf dem Weg zum Fahrausweis. Lernen Sie, bei einem Unfallereignis richtig zu helfen und nicht nur tatenlos zuzusehen. Sie können helfen! Im Nothilfekurs lernen Sie, nach einem Unfall richtig zu reagieren und Erste Hilfe zu leisten. Sie erlangen die Sicherheit, lebensrettende Sofortmassnahmen durchzuführen. Der Kurs ist für den Erwerb des Führerausweises obligatorisch.

Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 entgegen oder melden Sie sich selber über unsere Homepage www.samariter-sins.ch (Kursangebote) an.

August 2012 / Blutspendeaktion in Sins

Am Mittwoch, den 22. August 2012 laden Sie der Samariterverein Sins und der SRK Blutspendedienst zum Blutspenden in Sins ein. Die Blutspendeaktion findet im Schulhaus Letten in Sins von 17.00 – 20.30 Uhr statt. Der Samariterverein Sins organisiert jedes Jahr zweimal die Blutspendeaktionen in Sins und dieses mal wird speziell der 12'000. Spender oder Spenderin erwartet. Gerne möchten wir diese Person speziell ehren. Sind Sie es?

Überraschungs-Geschenk
Jede Spende zählt - Jede Blutspende ist wertvoll. Der Samariterverein Sins möchte sich anlässlich dieser Jubiläums-Blutspendeaktion bei allen Spendern mit einem Überraschungsgeschenk ganz persönlich bedanken für die Treue.

50 Jahre Blutspenden
Angefangen hat das registrierte Blutspenden 1962 in der Schweiz und somit auch in Sins mit der Nummer 1. Wer die Nummer 1 in Sins war, lässt sich heute nicht mehr festellen. Fest steht jedoch, dass der Samariterverein Sins im Jahr 1981 den 4'000. Spender begrüssen durfte und im August 2009 als die 11'000. Spenderin. Die kürzeren Abstände der runden Zahlen haben sind der wachsenden Bereitschaft zur Blutspenden zu verdanken. Natürlich kommen auch die Kenntnisse zur Bedeutung, wie wertvoll das Blut für unsere Mitmenschen ist, die es dringend benötigen.

Nutzen Sie die Gelegenheit
Wenn Sie Interesse haben sich aktiv im Samriterverein zu engagieren, nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen vor Ort ein Mitglied des Samariterverein Sins an. Die Mitglieder des Samariterverein Sins sind grösstenteils Mütter und Väter aus den Gemeinden Sins, Abtwil und Auw, welche das Vereinsleben schätzen, kontaktfreudig sind und gleichzeitig das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden.

Das im Samariterverein Sins erworbene Wissen der "Ersten Hilfe" kann auch im privaten und familiären Umfeld erfolgreich angewendet werden. Ihre Hilfe als Samariter/in wird dankbar angenommen und könnte entscheidend sein!

Der Samariterverein Sins freut sich, Sie beim Blutspenden begrüssen zu dürfen.

August 2012 / Blutspendeaktion in Sins

Am Mittwoch, den 22. August 2012 laden Sie der Samariterverein Sins und der SRK Blutspendedienst zum Blutspenden in Sins ein. Die Blutspendeaktion findet im Schulhaus Letten in Sins von 17.00 – 20.30 Uhr statt.

Warum ist Ihr Blut so wertvoll?
Als Blutspender wissen Sie natürlich, wie wichtig Gesundheit ist, um anderen Menschen helfen zu können, die Ihr Blut dringend benötigen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, das macht Ihren Beitrag mit einer Blutspende so wertvoll. Alle Menschen haben das Blut einer vererbten Blutgruppe. Die Merkmale auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen und Antikörper bestimmen, zu welcher Blutgruppe ein Mensch gehört. Man unterscheidet dabei vier Blutgruppen: 0, A, B und AB. In der Schweiz kommen 41% der Blutgruppe 0 vor, 47% der Blutgruppe A, 8% der Blutgruppe B und 4% der Blutgruppe AB.
Ein weiteres Kriterium der Unterscheidung ist der Rhesusfaktor. Der Test wird mit einem Serum durchgeführt. In der Schweiz sind dies etwa 85% für den Faktor positiv und etwa 15% für negativ. Bei der Bluttransfusion muss nicht nur auf die Blutgruppen geachtet werden, sondern auch auf den Rhesusfaktor.

Wer passt zu wem?
Bei einer Bluttransfusion muss also unbedingt die Blutgruppen von Spender und Empfänger geachtet werden. Wer wem Blut spenden kann, zeigen wir in der folgenden Auflistung:

Welche Blutgruppe und welchen Rhesusfaktor haben Sie?
Der Samariterverein Sins freut sich, Sie beim Blutspenden begrüssen zu dürfen.

März 2012 / Notfälle bei Kleinkindern – Richtig handeln

Kinder nehmen aktiv am unserem Leben teil und sind wichtiger Bestandteil in unserem da sein. Ihr natürlicher Bewegungsdrang bringt oft auch Stürze mit sich. Eine Wunde ist nicht das Einzige, was sich die Kleinen dabei zuziehen können. Im Kurs „Notfälle bei Kleinkindern“ lernen Sie, wie Sie sich richtig verhalten, wie Sie schnell und richtig helfen, wenn ein Kleinkind verunfallt oder erkrankt. Dieses Wissen gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

Es werden Themen wie Bewusstlosigkeit, Atemnot, Blutstillung, Wundbehandlung, Knochenbrüche und die Zusammensetzung der Hausapotheke behandelt. Verschiedene Kinderkrankheiten werden besprochen und das richtige Vorgehen bei Verbrennungen/Verbrühungen, Insektenstichen und vieles mehr erklärt und geübt.

Der Kurs eignet sich für Eltern, Grosseltern und Begleitpersonen, die oft mit Kleinkindern zu tun haben, um lebensrettende Sofortmassnahmen bei Kleinkindern anzuwenden und/oder das richtige Handeln durch praktische Anschauungen.

Der Samariterverein Sins bietet Ihnen an 4 Abenden (7.9.14. und 16. Mai 2012), die Gelegenheit, am Kurs „Notfälle bei Kleinkindern“ teilzunehmen. Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 120.-- (für 2 Personen im gleichen Haushalt je Fr. 100.--/Person) Frau Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 entgegen oder melden Sie sich selber über unsere Homepage www.samariter-sins.ch (Kursangebote) an.

März 2012 / 69. Generalversammlung des Samaritervereins Sins

Der Samariterverein Sins führte am 2. März in Sins, im Restaurant Löwen, die 69. Generalversammlung durch. Der Präsident, Franz Mettler begrüsste die Aktiv- und Ehrenmitglieder sowie die Feuerwehrkommandanten Fabian Nietlisbach (FW Sins/Abtwil) und Markus Villiger (FW Auw). Nach einem feinen Essen begann die offizielle GV 2012.

Franz Mettler erinnerte an die geselligen Anlässe wie das Paellaessen, den Sommerhock in Abtwil bei der Familie Rüttimann, die Vereinsreise auf den Pilatus, aber auch der Chlaushöck ist jedes Jahr ein gemütliches Zusammensein. Die periodischen Übungen im vergangenen Jahr beinhalteten Themen wie: Helm ab, BLS/AED, Vortrag über Hirnverletzungen – um nur einige Beispiele zu nennen. Besonderes Interesse galt auch den Übungen in der Badi Dietwil und mit der Sanitäts-Feuerwehr Sins/Abtwil. Beim Postendienst wurden sagenhafte 240 Stunden an 9 verschiedenen Anlässen in der Region geleistet.

Der Jahresrückblick der Vereinskoordinatorin Franziska Hirzel, vorgetragen durch Brigitte Bognar, blickte nicht nur auf die Übungen zurück, sondern auch auf die erfolgreichen Aktivitäten wie dem Blutspenden und den angebotenen Nothilfekursen und Notfälle bei Kleinkindern. Seit 3 Jahren gibt es im Samariterverein Sins die Funktion der Vereinskoordination. Franziska Hirzel ist die ideale Besetzung als Vereinskoordinatorin und Verantwortlich als Drehscheibe für die Organisation von Kursen, externen Fachleuten, Figuranten, Materialien und Räumlichkeiten. Im vergangenen Jahr absolvierte Walter Bättig mit viel Leidenschaft erfolgreich die Ausbildung zum Assistenten. Die Ausbildung hat Walter Bättig so motiviert, dass er sich entschlossen hat, mit der Ausbildung zum Technischen Leiter fortzufahren.

Uschi Gantner stellte das neue Jahresprogramm 2012 mit dem Thema s’het 12i gschlage vor. Ob es die Medikamentenlehre, alles über den Postendienst oder die neuen Richtlinien sind - interessant und spannend wird es bestimmt. An der GV 2012 mussten leider auch zwei Austritte verkündet werden. Brigitte Bühler, die sich sehr beim Blutspenden engagiert hat und Paul Gürber, der als Revisor amtete und für tolle Vereinsreisen sorgte, verlassen uns. Veränderungen gab es auch im Vorstand: Die Kassiererin, Manuela Bühlmann, übergibt nach 10 Jahren ihre Funktion an Monika Villiger. Dafür übernimmt Manuela Bühlmann zusammen mit Urs Jenni die Revision anstelle von Ruth Gut und Paul Gürber.

Gleich 5 Mitglieder durfte der Präsident Franz Mettler zum Jubiläum gratulieren: Agnes Wild und Ursula Villiger sind stolze 40 Jahre im Verein und Pia Köpfli deren 30 Jahre. Vreni Bütler und Urs Jenni feiern 25 Dienstjahre, die mit der Henry Dunant Medaille geehrt werden im Mai 2012. Abschliessend bedankte sich Franz Mettler bei allen Anwesenden und schloss die 69. Generalversammlung des Samariterverein Sins.

Liebe Leserinnen und Leser, gerne gibt Ihnen der Samariterverein Sins einen Einblick in seine Tätigkeiten. Wenn Sie Interesse haben, gibt Ihnen der Präsident, Herr Franz Mettler gerne Auskunft unter der Tel. 056-668 16 67 oder www.samariter-sins.ch.

März 2012 / Blutspendeaktion in Sins

Am Mittwoch, den 29. Februar führte der Samariterverein Sins die erste Blutspende-Aktion dieses Jahres durch. 207 Spendewillige durften wir dazu begrüssen. 183 davon konnten spenden, 24 mussten leider aus diversen medizinischen Gründen zurückgewiesen werden.

Wir danken allen Spender/innen ganz herzlich, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um für Mitmenschen etwas Gutes zu tun. Auch allen Helfer/innen, ein Dankeschön für ihren grossen und zuverlässigen Einsatz.

Die nächste Blutspende-Aktion, am 22. August findet wiederum im Gemeinschaftsraum des Primarschulhauses Letten in Sins statt. Wir freuen uns, Sie auch dann begrüssen zu dürfen.

Februar 2012 / Blutspendeaktion in Sins

Am Mittwoch, den 29. Februar 2012 ladet Sie der Samariterverein Sins und der SRK Blutspendedienst zum Blutspenden in Sins ein. Die Blutspendeaktion findet im Schulhaus Letten in Sins von 17.00 – 20.30 Uhr statt.

Dass Blut ein ganz besonderer Saft ist, das erfahren wir unter Umständen auf einer sehr persönlichen Ebene, sei es als direkt oder indirekt Betroffene von lebensbedrohlichen Situationen. In der Schweiz werden im Durchschnitt pro Tag über 1'000 Blutspenden benötigt.

Neue Spender vermitteln und geniessen!
Helfen Sie mit, Spendende zu rekrutieren, damit die Blutversorgung auch in Zukunft gewährt ist.

Wenn Sie zwischen 18 und 60 Jahre alt sind und die Spendekriterien erfüllen, können Sie Blutspenderin/Blutspender werden. Und Sie können als Botschafterin/Boschafter andere zur Blutspende motivieren.

Alle, die einen Erstspender zur Blutspende mitbringen, bekommen vom SRK Blutspendedienst die limitiert erhältliche und von Sammlern sehr begehrte Kambly Art Collection Geschenkdose, gefüllt mit 700g frischem Feingebäck!

Der Samariterverein Sins freut sich, Sie beim Blutspenden begrüssen zu dürfen.

Februar 2012 / Blutspendeaktion in Sins

Am Mittwoch, den 29. Februar 2012 ladet Sie der Samariterverein Sins und der SRK Blutspendedienst zum Blutspenden in Sins ein. Die Blutspendeaktion findet im Schulhaus Letten in Sins von 17.00 – 20.30 Uhr statt.

Was passiert mit meinem Blut?
Nachdem das Blut (460 ml) der Spender/in den Blutbeutel gelangt ist, wird es in den Hauptsitz der Blutspendezentrale gefahren. Dort werden die Beutel in der Verarbeitung in je ein Konzentrat aus roten Blutkörperchen und Plasma weiterverarbeitet. Bis zur Verwendung im Spital werden die Produkte im Lager des Blutspendedienstes gelagert. Die abgenommenen Röhrchen werden im Labor auf Blutgruppe und Rhesusfaktor getestet, wie auch verschiedenen Tests unterzogen (HIV, Hepatitis B und C und Syphilis) auf Infektionserreger und Antikörper.

Bei einer Bluttransfusion ist es wichtig, dass es nicht zu Abwehrreaktionen kommt vom Spender- und Empfängerblut und die wesentlichen Eigenschaften übereinstimmen. Die zwei wichtigsten Merkmale sind die Blutgruppen: A, B, AB und 0 (Null) und der sogenannte Rhesussystem. Je nach Vorhandensein bestimmter Eigenschaften spricht man von Rhesus-positivem und Rhesusnegativem Blut.

Wie lange dauert es, bis das Blut wieder nachgebildet ist?
Ihre Blutspende des abgenommenen Blutvolumens von 460 ml ist schnell wieder ausgeglichen. Die Nachbildung der weissen Blutkörperchen, welche für die Abwehr von Krankheitskeimen zuständig sind, und der Blutflüssigkeit, des sogenannten Plasmas, geschieht innert einem Tag. Bei den roten Blutkörperchen dauert es etwa 3 bis 6 Wochen. Während der Erneuerungsphase ist die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt.

Woraus besteht Blut?
Blut besteht zu 55% aus Plasma (Wasser, Proteine, andere gelöste Stoffe) und zu 45% aus zellulären Bestandteilen (ca. 250 Millionen roten Blutkörperchen, 375'000 weissen Blutkörperchens und 16 Millionen Blutplättchen). Die roten Blutkörperchen sind regelrechte Schwerarbeiter und legen im Blutkreislauf jeden Tag ca. 15 km zurück. Sie versorgen unseren Körper mit Sauerstoff und führen Kohlendioxid wieder ab. Die Lebensdauer der roten Blutkörperchen beträgt ca. 100-120 Tage.

Die weissen Blutkörperchen sind sie ständig auf der Jagd nach Eindringlingen wie Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger. Sie erkennen körperfremde Zellen und Gewebe und fressen sie auf. Die Lebensdauer der meisten weisser Blutkörperchen beträgt oft nur einige Stunden bis Tage.

Der Samariterverein Sins freut sich, Sie beim Blutspenden begrüssen zu dürfen.

Zurück zum Seiteninhalt