2014
Über uns > Presse
Pressemitteilungen 2014
Spannendes aus dem Samariterverein Sins für Sie geschrieben!

In unserem Pressecorner finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen und publizierten Beiträge. Unsere Pressekontakte sind: | ||
Franz Mettler | Tel. 056-668'16'67 | eMail: franz.mettler@samariter-sins.ch |
Brigitte Bognar | Tel. 041-450'06'55 | eMail: brigitte.bognar@samariter-sins.ch |
Wenn Sie Bilder benötigen, stellen wir Ihnen diese auch gerne individuell in der entsprechenden Auflösung zur Verfügung. |
September 2014 / Samariterverein Sins auf der Pirsch im Tierpark Goldau
Die diesjährige Vereinsreise des Samaritervereins Sins führte die Samariter und ihre Familienangehörigen am 13. September 2014 in den Tierpark nach Goldau. Gleich hinter dem Eingang wurden die Teilnehmer von 2 Tierpark Rangerinnen in Empfang genommen und in eine Erwachsenen-Gruppe und eine Kindergruppe unterteilt.
Die beiden Organisatorinnen Gabriela Knüsel und Monika Villiger sorgten mit einem Tages-Wettbewerb für einen besonderen Anreiz, bei welchem es galt diverse Stationen im Tierpark aufmerksam zu beachten.
Der Streifzug durch den Natur- und Tierpark Goldau begann. Den beiden Gruppen wurden die Eigenheiten der einzelnen Tierarten und mit Beobachtungen vorgestellt. Zusätzlich wurden die Erklärung der Tierarten von den Tierpark-Rangerinnen mit Tiermaterialien und Sinnesspielen ergänzt, so dass die Pirsch durch den Tierpark zum Erlebnis geworden ist. Die Samariter und ihre Familienangehörigen entdeckten viele verschiedene Tiere und Vögel in ihren Gehegen oder auch in der direkten Berührung im weitläufigen Freilauf-Gehege hautnah. Jeder Teilnehmer erlebte die Tiere auf seine Weise und könnte so sein Wissen bereichern oder auffrischen.
Zum Picknick trafen sich die beiden Gruppen des Samariterverein Sins am Rastplatz Luchs. Ein Feuer bei einer eingerichteten Feuerstelle war schnell entfacht. Als die Glut bereit war, waren die Würste schnell über dem Feuer und das gemeinsame Mittagessen neben dem Luchsgehege begann. Gute Laune und interessante Diskussionen über das bereits Erlebte im Tierpark mit den einzelnen Tieren liessen die Zeit schnell vergehen.
Nach dem Mittagessen, konnte jeder noch individuell seine Lieblingstiere nochmals entdecken, bevor wir uns im hinteren Teil des Tierparks wieder bei den Bären und Wölfen zur Fütterung trafen. Es ist schon interessant wie kompetent und mit viel Liebeauf das natürliche Umfeld der Tiere eingegangen wird im Tierpark Goldau.
Der Rückweg führte die Samariter zum Restaurant, wo es Kaffee und Kuchen gab, wie auch die Ermittlung der Gewinner des Tages-Wettbewerbes. Am Abend fuhr die Samariterverein Sins zurück nach Mühlau, wo er den erlebnisreiche Tag nach einem Nachtessen im Restaurant Storchen ausklingen lies.
Pressetext als PDF |
Juni 2014 / Refresher Nothilfe Kurs
Sind Sie auch noch ein GABI-Kind?
(Gibt er Antwort, Blutet er, Ist der Puls normal?)
Wie lange ist es her, seit Sie den Nothilfekurs absolviert haben?
Wäre es an der Zeit, Ihr Wissen in Erster Hilfe aufzufrischen?
Jeder Mensch kann in eine Notsituation geraten, in der er auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Es ist daher natürlich, aber auch notwendig, dass jeder Mensch imstande ist, einem anderen in einer Notsituation angemessen Hilfe zu leisten - Nothilfe eben!
Inhalt:
- Eine Notfallsituation richtig einschätzen
- Weitere Schäden für Betroffene und Helfende verhindern
- Die lebensrettenden Sofortmassnahmen situationsgerecht einsetzen Zielgruppe:
- Absolventen eines Nothilfekurses, welche ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Der Kurs findet am 12. und 19. August 2014 von 20-22 Uhr im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt (unterhalb der Kochschule) statt.
April 2014 / Notfälle bei Kleinkindern – Richtig handeln
Kinder nehmen aktiv am Leben teil. Ihr natürlicher Bewegungsdrang bringt oft auch Stürze mit sich. Eine Wunde ist nicht das Einzige, was sich die Kleinen dabei zuziehen. Im Kurs „Notfälle bei Kleinkindern“ lernen Sie, wie Sie sich richtig verhalten, wie Sie schnell und richtig helfen, wenn ein Kleinkind verunfallt oder erkrankt. Dieses Wissen gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
Es werden Themen wie Bewusstlosigkeit, Atemnot, Blutstillung, Wundbehandlung, Knochenbrüche und die Zusammensetzung der Hausapotheke behandelt. Verschiedene Kinderkrankheiten werden besprochen und das richtige Vorgehen bei Verbrennungen/Verbrühungen, Insektenstichen und vieles mehr erklärt und geübt.
Der Kurs eignet sich für Eltern, Grosseltern und Begleitpersonen, die oft mit Kleinkindern zu tun haben.
Der Samariterverein Sins bietet Ihnen an 4 Abenden (5./7./12. und 14. Mai 2014), die Gelegenheit, am Kurs „Notfälle bei Kleinkindern“ teilzunehmen. Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 120.-- (für 2 Personen im gleichen Haushalt je Fr. 100.--/Person)
Frau Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 oder margrit.mosberger@samariter-sins.ch entgegen. Weitere Kursangebote finden Sie unter www.samariter-sins.ch.
April 2014/ Notfälle bei Kleinkindern – Handeln mit Sicherheit
Im praxisnahen Kurs „Notfälle bei Kleinkindern“ lernen Eltern und Betreuungspersonen, Sicherheit zu gewinnen. Sie lernen schnell und richtig zu helfen, wenn Ihr Kleinkind verunfallen oder erkranken sollte, wie auch kritische Situationen richtig einzuschätzen.
Schreien ist nicht immer ein Alarmzeichen: Zumeist kennen die Eltern ihr Kind sehr gut und wissen genau, wie das Weinen ihrer Kinder zu interpretieren ist. Es hört sich anders an, wenn ein Baby Hunger hat oder sich langweilt oder wenn es in Not ist, wenn es gefährlich werden könnte. Schreit ein Kind anders als sonst, müssen die Eltern schnell hellhörig werden. Zumeist merken die Eltern, wenn ihr Kind Schmerzen fühlt oder sich sonst nicht wohl fühlt. Vorsicht ist auch geboten, wenn sich das Kind nicht beruhigen lässt, wenn es anders schreit als üblich. Der Besuch des Kurses „Notfälle bei Kleinkindern“ ist darum empfehlenswert für Eltern und Betreuungspersonen.
Ein weiterer Punkt ist die Verringerung des Stress-Faktors in solch emotionalen Situationen mit Ihrem Kind - Denn gelerntes Verhalten im Notfall, gibt Sicherheit und Selbstvertrauen für ein schnelles und richtiges Handeln zum Wohle des Kindes.
Zusätzlich ermöglicht der Kurs einen Austausch an Erfahrungen mit anderen Eltern zu machen, wie auch wertvollen Bekanntschaften aus der Region zu schliessen.
Der Samariterverein Sins bietet Ihnen an 4 Abenden (05./07./12. und 14. Mai 2014), die Gelegenheit, am Kurs „Notfälle bei Kleinkindern“ teilzunehmen. Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 120.-- (für 2 Personen im gleichen Haushalt je Fr.100.--/Person)
Frau Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 entgegen oder melden Sie sich selber über unsere Homepage www.samaritersins.ch (Kursangebote) an.
März 2014 / Samariterverein Sins Generalversammlung 2014
Am 7. März 2014, an der 71. GV des Samariterverein Sins im Restaurant Einhorn, endet das Jubiläumsjahr des Vereins. Der Präsident Franz Mettler begrüsst die Gäste, Ehrenmitglieder und Mitglieder herzlich zur GV und gedenkt unserem verstorbenen Ehrenmitglied Martha Conrad. Anschliessend lädt er zum exzellenten Nachtessen ein.
Nachdem alle verköstigt sind, trifft unser Schnuppermitglied Britta ein, die zugleich unsere Fotografin ist. Franz Mettler begrüsst sie herzlich und beginnt die GV offiziell.
Jahresbericht
Die Stimmenzähler sind schnell bestimmt und zu den Traktanden werden keine Einwände erhoben. Auch das Protokoll der letzten GV war bald genehmigt. Im Jahresbericht erinnert Franz an ein erfolgreiches Jahr. Die aufwändige Reusstalübung im Sommer war ein grosser Anlass. Die monatlichen Übungen und die vielen schönen Anlässe, wie das Würstlibräteln bei Rüttimanns in Abtwil und der Chlaushöck haben unsere Mittwochabende gefüllt. Die schöne Vereinsreise, an die Franz mit dem Gedicht von Judith nochmals erinnert und der Chlaushöck, der so toll von den beiden langjährigen Mitglieder Ages Wild und Ursula Villiger organisiert wurden, sind ein kleines Dankeschön an alle Samariter. Franz bedankt sich bei allen Personen die dies möglich gemacht haben.
Jahresrückblick
Der Bericht von unseren TA Chefin und Vereinskoordinatorin Fränzi Hirzel wird sehr eindrücklich mit Musik und Bildern dargestellt. So können alle nochmals einen Rückblick auf ein spannendes Jubiläumsjahr erleben. Zugleich erklärt Fränzi ihren Rücktritt aus dem Vorstand und zeigt die Zukunft des Vereins ohne die Koordinationsstelle auf. Die Organisation von Firmenkursen wird sie weiterhin übernehmen. Der Vorsitz des Technische Ausschuss wird aber neu besetzt.
Jahresrechnung
Mit der Präsentation der Jahresrechnung durch Monika Villiger und dem Revisorenbericht von Manuela Bühlmann wird die finanzielle Situation erläutert. Es stehen auch für das kommende Jahr diverse grössere Investitionen an.
Wahlen
Anschliessend wird der Vorstand gewählt. Als Präsident können wir unseren Franz bestätigt. Er wird vertreten durch die Vize-Präsidentin Brigitte Bognar und erhält Verstärkung von Walter Bättig als neuer Vertreter des TA. Ebenso wiedergewählt wurden Monika Villiger (Kassierin) und Gabriela Knüsel.
2014 – Jahresprogramm
Das neue Jahresprogramm wird von Uschi Gantner vorgestellt und wird sicher eine runde Sache. Es wartet viel Neues und Interessantes auf uns.
Ehrungen
Agnes Wild und Ursula Villiger sind langjährige und sehr aktive Mitglieder die aus dem Verein austreten. Ebenso wird Ana Maria Juan aus beruflichen Gründen austreten. Vielen Dank für eure Arbeit und das Engagement. Natürlich hoffen wir, dass unser neues Mitglied Maria Vogel viele Jahre mit Freude unserem Verein angehören wird.
Und mit 4 neuen Schnuppermitgliedern sehen wir zuversichtlich in die Zukunft.Es sind dies: Anita Ehrlich, Andrea Strebel, Beatrice Arnet und Britta Kapitzki. Heidi Roggenbach überraschte uns anschliessend alle mit ihrem späten Besuch. Sie brachte für die austretenden Mitglieder Blumen und Geschenke. IhrLeiterwagen war auch noch gefüllt mit kleinen Präsenten für fleissige Übungsbesuche und einem Photoalbum zum Jubiläumsjahr.
Heidi’s Idee zur Gründung von weiteren Samaritervereinen in den Höfen und Reussegg brachten uns alle zum Schmunzeln. Es war jedenfalls ein amüsanter Abschluss zum Jubiläumsjahr und liess die GV mit Gelächter ausklingen.
Herzlichen Dank an alle die uns in diesem Jahr unterstützt haben und unserem Verein mit dem Jahresbeitrag ermöglichen einen wichtigen Beitrag für die Öffentlichkeit zu leisten.