2015 - Samariterverein Sins

Direkt zum Seiteninhalt

2015

Über uns > Presse
Pressemitteilungen 2015
Spannendes aus dem Samariterverein Sins für Sie geschrieben!
In unserem Pressecorner finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen und publizierten Beiträge. 
Unsere Pressekontakte sind:  
Franz Mettler Tel. 056-668'16'67
eMail: franz.mettler@samariter-sins.ch 
Brigitte BognarTel. 041-450'06'55
eMail: brigitte.bognar@samariter-sins.ch 
Wenn Sie Bilder benötigen, stellen wir Ihnen diese auch gerne individuell in der entsprechenden Auflösung zur Verfügung.  

Oktober 2015 /  Nothilfe-Kurs im November 2015

Der Samariterverein Sins bietet Ihnen am Freitag-Abend und Samstag, 06. und 07. November 2015, die Gelegenheit, den Nothilfe-Kurs zu absolvieren. Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt und kostet Fr. 150.—.

Erste Hilfe auf dem Weg zum Fahrausweis. Lernen Sie, bei einem Unfallereignis richtig zu helfen und nicht nur tatenlos zuzusehen. Sie können helfen! Im Nothilfekurs lernen Sie, nach einem Unfall richtig zu reagieren und Erste Hilfe zu leisten. Sie erlangen die Sicherheit, lebensrettende Sofortmassnahmen durchzuführen. Der Kurs ist für den Erwerb des Führerausweises obligatorisch.

Frau Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 oder margrit.mosberger@samariter-sins.ch entgegen. Weitere Kursangebote finden Sie unter www.samariter-sins.ch.


September 2015 / Vereinsausflug / SV Sins auf den Spuren von Sebastian Kneipp

Mit 18 Samaritern ging es am Sonntag, 20. September auf die Reise. Das Ziel war der Sörenberg. Mit Wetterglück und guter Laune kamen wir mit Privatautos nach Flühli, wo wir mit dem Postauto nach Sörenberg fuhren. Nach einer kleinen Stärkung mit Kaffee und Gipfeli marschirten die ganze Truppe am Emmenuferweg in Richtung Flühli.

Auf halbem Weg, vorbei am rauschenden Bach, bei weidenden Kühen und einem steilen Aufstieg, hatten alle das Mittagessen verdient. Vor einem Geräteschuppen picknickten wir gemütlich in lustiger Runde. Eine Stunde und ein paar zügige Schritte später, trafen wir Frau Schmid vom Kneippverein in Flühli. Mit ihr durften wir die Kneippanlage Schwandalpweiher besuchen und viel Wissenswertes erfahren rund um die Idee von Sebastian Kneipp. Es blieb nicht nur beim Zuhören, nein auch Ausprobieren konnten wir.

Ob es die verschiedenen Gussstationen, den Barfusspfad, das Armbad, die Ruhezone oder die Wassertretanlage war. Es war wohltuend bei strahlendem Sonnenschein. Auch die Nase kam nicht zu kurz. Einen schönen Kräutergarten durften wir durchlaufen und beschnuppern. Wieder in Socken und Schuhen ging es dann ins Flühli-Dorf zurück, wo uns, nach einer kleinen Stärkung in der Gartenbeiz, die Heimreise erwartete.

In diesem Sinne, ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen Ruth Gut und Helen Räber.

August 2015 / Blutspendeaktion in Sins

Was ist eigentlich Blut und warum soll man spenden?

In den Sommerferien, sind viele Spender abwesend oder haben keine Zeit zu spenden. Da Blut nicht lange haltbar ist, kann Spenderblut dann knapp werden. Eingesetzt wird das Spenderblut vor allem nach Unfällen oder Operationen mit grossem Blutverlust. Die Patienten kriegen meist nur die Blutkomponenten, die sie benötigen.

Aus Sicherheitsgründen wird jede Blutspende untersucht – etwa auf Gelbsucht, Aids (HIV) oder Syphilis. Auch werden Blutgruppe und Rhesusfaktor bestimmt und die Leberwerte überprüft. Ein Erwachsener hat rund fünf bis sechs Liter Blut. Ein Leitungssystem mit einer Länge von rund 96’000 Kilometer versorgt jede Zelle (ausser Augenhornhaut, Haare, Zahnschmelz, Finger und Zehennägel) mit Energie. Der Blutkreislauf ist das längste Transportsystem des Körpers. Das Herz pumpt das ganze Blut jeden Tag rund 1’500 mal durch den Körper. Blut besteht zu über 90% aus Wasser und roten Blutkörperchen. Der Rest sind Blutblättchen, Eiweisse, Fett, Zucker, Kochsalz und die weissen Blutkörperchen. Die wichtigsten Aufgaben des Blutes sind Stofftransport, Wärmeverteilung, Wundverschluss und Abwehr von Krankheitserregern.

Blut spenden dürfen alle gesunden Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahren mit einem Mindestgewicht von 50 Kg. Bitte nehmen Sie zur ersten Spende einen Ausweis mit (ID, Pass oder Führerausweis)

Blutspendeaktion in Sins
Mittwoch, 19. August 2015
17.00 – 20.30 Uhr
Schulhaus Letten, Sins

Sie sind herzlich eingeladenSamariterverein Sins

April 2015 / Notfälle bei Kleinkindern – Richtig handeln

Kinder nehmen aktiv am Leben teil. Ihr natürlicher Bewegungsdrang bringt oft auch Stürze mit sich. Eine Wunde ist nicht das Einzige, was sich die Kleinen dabei zuziehen. Im Kurs „Notfälle bei Kleinkindern“ lernen Sie, wie Sie sichrichtig verhalten, wie Sie schnell und richtig helfen, wenn ein Kleinkind verunfallt oder erkrankt. Dieses Wissen gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

Es werden Themen wie Bewusstlosigkeit, Atemnot, Blutstillung, Wundbehandlung, Knochenbrüche und die Zusammensetzung der Hausapotheke behandelt. Verschiedene Kinderkrankheiten werden besprochenund das richtige Vorgehen bei Verbrennungen/Verbrühungen, Insektenstichen und vieles mehr erklärt und geübt.

Der Kurs eignet sich für Eltern, Grosseltern und Begleitpersonen, die oft mit Kleinkindern zu tun haben.

Der Samariterverein Sins bietet Ihnen an 4 Abenden (5./6./12. und 13. Mai 2015 jeweils von 19.00-21.00 Uhr), die Gelegenheit, am Kurs „Notfälle bei Kleinkindern“ teilzunehmen. Der Kurs findet im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt in Sins statt.

Frau Margrit Mosberger nimmt gerne Ihre Anmeldung unter Tel. 041 787 20 82 oder margrit.mosberger@samariter-sins.ch entgegen. Weitere Kursangebote finden Sie unter www.samariter-sins.ch.

März 2015Samariterverein Sins Generalversammlung 2015

Am Freitag, 6. März führte der Samariterverein Sins die 72. Generalversammlung durch. Der Präsident Franz Mettler begrüsste Fabian Nietlisbach von der Feuerwehr Sins/Abtwil, Eric Burkhard von der Feuerwehr Auw, Thomas Rüttimann von der Gemeinde Abtwil, die 7 Ehren-, die 24 Aktiv sowie die zwei Neumitglieder und eine Schnupperkandidatin im Restaurant Balmer in Abtwil.

Im vergangenen Vereinsjahr sind 4 Ehrenmitglieder verstorben. In einer Schweigeminute wurden an Josef Köpfli, Margrith Stocker, Maria Huwiler und Felix Villiger gedacht.

Nach dem leckeren Nachtessen folgte der Jahresbericht 2014 des Präsidenten in dem er wieder auf ein geselliges und interessantes Jahr zurück blickt. 2 Neumitglieder können an dieser GV aufgenommen werden. Herzlich Willkommen. Weiter werden 2 junge Frauen im neuen Vereinsjahr schnuppern kommen, was der Verein sehr freut.

Nach 38 Jahren als Vereinsarzt verlässt Rolf Glauser den Verein. Mit vielen Stunden und mit grosser Unterstützung ist er dem Verein zur Seite gestanden. Ob es um den Notfallanhänger, die Ideen für unsere Reusstalübungen oder alles rund um die Übungen ging, Rolf war eine grosse Stütze und Initiant. Herzlichen Dank.

Auch Monika Conrad verlässt der Verein nach 21 Jahren. Sie hatte über 17 Jahre die Mutationen gemacht und viele Stunden für den Verein gearbeitet, was ihr herzlich verdankt wurde. Judith Rey war seid 2002 im Verein und hat unsunter anderem, mit ihren schönen Wunden in der Moulagengruppe immer wieder begeistert. An alle wurde ein riesiges Dankeschön ausgesprochen.

Im Gegenzug durfte der Präsident zwei neue Mitglieder Willkommen heissen.Christina Seidel und Andrea Strebel. Sie wurden mit einem Applaus begrüsst. Über die Aktivitäten des technischen Ausschusses (TA) informierte Walter Bättig.

Die 26 Aktiv-Mitglieder haben im letzten Jahr 286 Stunden Postendienst geleistet und rund 110 Hilfestellungen geboten. Die 10 fachtechnischen Übungen wurden rege besucht. Aber auch die geselligen Anlässe wie Vereinsreise, Chlaushöck und Würstlibräteln werden geschätzt.

Das Vereinsjahr 2015 wird für die Samariter Sins gespickt sein mit interessanten Anlässen zum Thema „Mehr Inhalt als Motto. Haushaltsunfälle, Anatomie/Niere, Allergische Reaktionen, Keine Haie in der Reuss oder Kinderspielplatz Aettenbühl sind nur einige Themen, die die Mitglieder oder auch Sie liebe Leserinnen und Leser als Schnupperkandidat, erwarten dürfen. (Unter www.samariter-sins.ch finden Sie unser Jahresprogramm).

Nach den offiziellen Traktanden der GV konnten die Anwesenden den Kaffee geniessen. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Gemeinde Abtwil.

Zurück zum Seiteninhalt