Geschichte
Über uns

Vereinsgeschichte/Chronik
In den Jahren seit der Gründung 1943 sind die Mitglieder der wichtigste Bestandteil des Samariterverein Sins. Beim Samariterverein Sins gibt es neben dem Vorstand noch viele Ämter, die von Mitgliedern ausgeführt werden. All jenen freiwilligen Amtsinhabern, Helfern, Mitgliedern und Gönnern, wie auch dem Gemeinderat Sins gehört ein ganz spezieller Platz und ein Dank in der Vereingeschichte, den ohne die würde es den Samariterverein Sins nicht geben.
Wie alles begann....
18.05.1943
Der Samariterverein Sins wird gegründet.
1943-1946
Fünf Samariter-Posten werden eingerichtet und bewirtschaftet in Sins, Alikon, Fenkrieden, Aettenschwil und Reussegg.
1947
Ein Krankenmobilien-Magazin wird in Sins eingerichtet.
1954
Der Samariterverein Sins richtet Samariter-Posten in allen Schulhäusern der Gemeinde Sins ein.
Neu können Samariter in Notfällen über die Tel.-Nr. 11 in Sins angefordert werden.
1956
Drei weitere Samariter-Posten werden eingerichtet in Abtwil, Fenkrieden und Alikon.
1960
Der Samariterverein Sins bezieht ein neues Übungslokale im 2. Handfertigkeitslokales im Souterrain des Schulhauses Ammannsmatt.
1962
Die erste Blutspende-Aktion fand am 28.11.1962 in Sins statt.
129 Blutspender/innen folgen dem Aufruf zum Blutspenden.
1972
Marathon Samariter-Postendienst anlässlich des 7-tägigen Schützenfestes in Sins während den Sommerferien.
1985
Umzug des Samariter-Übungslokales in die Zivilschutzräume des Schulhauses Letten.
1986
Samariterverein Sins erhält 80 Leuchtwesten zwecks der besseren Erkennung bei Hilfeleistungen.
1988
Der Samariterverein Sins für erstmals 2 Blutspende-Aktionen pro Jahr durch jeweils im Frühling und Sommer.
1989
Im Herbst 1989 konnte der Samariterverein Sins die neuen Räumlichkeiten unterhalb der Kochschule im Oberstufenschulhaus Ammannsmatt beziehen und einrichten.
1993
Der neue Notfallanhänger des Samariterverein Sins wird im Mai eingeweiht.
1994
Auflösung des Krankenmobilien-Magazins.
2007
Gründung Arbeitsgruppe Notfallanhänger mit Samaritervereinen Dietwil und Oberrüti.
2008
Die eigene Homepage des Samariterverein Sins wird aufgeschaltet im Januar 2008.
2009
Gemeinsames Kursangebot der Samaritervereine Sins, Dietwil und Oberrüti.
2012
In diesem Jahr wird das Blutspenden seit 50 Jahren in Sins durchgeführt.
2013
Der 1. eNothelfer-Kurs wird in Sins durgeführt.
2014
Der Samariterverein Oberrüti wurde per Ende 2014 aufgelöst. Die Samaritervereine Sins und Dietwil stehen für Postendienste oder Schulungskursen der Bevölkerung von Oberüti zur Verfügung. Grosser Samariterstand an der SIGA (Sinser Gewerbeausstellung).
2016
Anlässlich der Blutspende-Aktion im Februar 2016 durfte die 13'000. Blutspenderin in Sins geehrt werden. Die Raiffeisen-Bank Oberfreiamt konnte als Sponsor für den Notfall-Anhänger gewonnen werden. Samariterverein Sins mit Stand am "Broggemärt" und gemeinsam mit der Aargauer Polizei bei "Sins im Advent" zu Gast im Polizeiposten.
2017
Auf Anfang 2017 fand eine gesamtschweizerische Reorganisation im gesamten Kurswesen statt, sowie der Qualitskontrolle der Kurse und Kursleiter.